EU-Projekt LIHYP

LINKING HYDROGEN POWER POTENTIALS

LIHYP bringt Wasserstoffnachfrage, -angebot und Interessengruppen zusammen und erhöht das Potenzial für eine zukünftige, koordinierte Zusammenarbeit. Das Projekt initiiert Möglichkeiten zur Beschleunigung der Markteinführung von Wasserstoffanwendungen, die zu regionalen Wasserstoff-Wertschöpfungsketten in der Nordseeregion führen.

 Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Pilotprojekte zur Nutzung von Wasserstoff in den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Frankreich und Deutschland durchgeführt, z.B. Wasserstoff-Lastenfahrräder, wasserstoffbetriebene Güterzüge, Wasserstoff-Busstationen und Living Labs. Eine Wasserstoffplattform für die Nordseeregion wird eingerichtet, um die relevanten Akteure zu vernetzen und eine solide Datenbank über Nachfrage, Produktion und Angebot von Wasserstoff zu erstellen. Verschiedene Roadmaps für Geschäftsmodelle werden Unternehmern, Investoren und Behörden helfen, Wasserstoff in der Nordseeregion zu planen. Gemeinsam werden alle Partner erste Schritte in Richtung grenzüberschreitender Systemintegration für Wasserstoffinfrastruktur, Harmonisierung und Standardisierung unternehmen. Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG Nordseeprogramms finanziert.

LIHYP wird Folgendes realisieren

– Eine NSR H2-Plattform – ein Marktplatz, der H2-relevante Akteure verbindet.

– Data Mining für H2 Nachfrage, Produktion und Angebot von heute bis 2030.

– Schritte zum Management von Engpässen und Überschüssen in der H2-Produktion.

– Schritte zur Systemintegration für H2-Infrastruktur, Harmonisierung und Standardisierung.

– Förderung von Anreizen für H2, Beitrag zu gleichen Wettbewerbsbedingungen mit fossilen Brennstoffen.

– Verpflichtung der LIHYP-Partner und ihrer Mitarbeiter (ca. 2000 KMU) auf die Fit-for-55-Ziele durch Erstellung und Kommunikation von lokal-regionalen NSR (H2)-Roadmaps/Strategieplänen bis 2030, basierend auf einer vorausschauenden Datenanalyse.

– Unternehmer, Investoren und Behörden, die Roadmaps für Geschäftsmodelle nutzen, um NSR-Investitionen und Kapazitäten zu planen.

– H2-Demonstratoren, um von H2-Anwendungen zu lernen, sie zu präsentieren und zu fördern.

Unsere Rolle im Projekt

Die H2-Region Emsland beschäftigt sich him Projekt LIHYP mit der Umsetzung einer H2-Plattform, die Akteure, Angebot und Nachfrage, Projekte und Technologien zusammenbringt.

Wir sind damit für das Management des ersten Arbeitspakets (WP1) verantwortlich, das sich mit der Entwicklung einer transnationalen NSR-Plattform befasst. Ziel ist es, eine Plattform und einen Marktplatz zu schaffen, der die relevanten H2-Akteure verbindet. Wir sind auch am vierten Arbeitspaket (WP4) beteiligt und unterstützen das Projekt „Wasserstoffbetriebener Güterzug in der Grenzregion DE/NL“. Als Grenzregion erhoffen wir uns eine engere Verknüpfung mit anderen NSR-Partnern, neue Impulse, Wissenstransfer und die Entwicklung von interregionalen Wertschöpfungsketten. Wir sehen die Plattform als ein Mittel, dies zu erreichen.

.

Ihre Ansprechpartnerin:

Esther Gebert
Projektkommunikation

Esther Gebert ist Ansprechpartnerin für die strategische Kommunikation & Projektkommunikation der Energy Hub Emsland und der H2-Region Emsland.

Tel:

+49 151 15931 366

Sie haben Fragen, Anregungen oder Vorschläge? Schreiben Sie uns!

Unsere Ziele
Die regionale Wertschöpfungskette
Unser Big Picture Sektorenkopplung