Grüner Wasserstoff für Nutzfahrzeuge: RWE und die Westfalen Gruppe errichten
RWE und die Westfalen Gruppe errichten Wasserstoff-Tankstelle in Lingen - Startschuss für nationales Tankstellennetz
RWE und die Westfalen Gruppe errichten Wasserstoff-Tankstelle in Lingen - Startschuss für nationales Tankstellennetz
Druck-Alkali-Anlage von Sunfire ist eine von zwei Elektrolysearten, die RWE testen will. Die Gesamtanlage mit 14 Megawatt Leistung soll im Herbst in Betrieb gehen.
Von der Nordsee bis in die Region Rhein-Ruhr: Fernleitungsnetzbetreiber Gasunie und Thyssengas schaffen Nord-Süd-Korridor für Wasserstoff
Die H2-Region Emsland ist der Zusammenschluss der Wasserstoffakteure in der Region Emsland. Sie ist Ansprechpartner für Themen rund um die Wasserstofftechnologie und offene Dialogplattform für Unternehmen und Bürger. Im Netzwerk sind ansässige Industrieunternehmen, zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen der Region, Forschungseinrichtungen, Initiativen, aber auch Vertreter der öffentlichen Hand organisiert. Die Mitarbeit im Netzwerk ist offen für alle regionalen Akteure und Interessierten. Die H2-Region Emsland wird vom Landkreis Emsland und der Stadt Lingen getragen.
Das Emsland gilt deutschlandweit als Vorreiterregion im Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Zum einen ist es die exponierte Lage, die das Emsland als Wasserstoffregion prägt. Zum anderen ist es die Macher-Mentalität der ansässigen Unternehmerinnen, Unternehmer sowie wissenschaftlicher und politischer Akteure.
Die H2-Region Emsland ist vom Bundesministerium für Verkehr und Digitales als HyExperts-Region ausgezeichnet.
Die H2-Region Emsland engagiert sich im INTERREG-Projekt NortH2West.
Dr. Tim Husmann
Leiter der Geschäftsstelle
Melanie Büld
Kommunikation
Jonas Lorenz
Wiss. Referent
Andreas Stroink
Wiss. Referent
Esther Gebert (in Elternzeit)
Kommunikation
LANDKREIS EMSLAND
Martina Kruse
H2-Region Emsland
Kaiserstraße 10b
49809 Lingen
Sie haben Fragen, Anregungen oder Vorschläge? Schreiben Sie uns!