20. Juli 2022, 10:30 – 12:00 Uhr
Unsere Machbarkeitsstudie neigt sich dem Ende zu und wir freuen uns, Ihnen im Rahmen der Abschlussveranstaltung die Ergebnisse aus zwei Workshops, den Unternehmerbefragungen und Unternehmensgesprächen präsentieren zu dürfen!
Was wird präsentiert?
- Aufbauend auf den großen Wasserstoff-Projekten und -Aktivitäten, die in den letzten Jahren auf beiden Seiten der Grenze entstanden sind, wurde im Projekt NorthH2West eine grenzübergreifende Zielgruppenanalyse durchgeführt.
- In dieser werden die Möglichkeiten für eine weitgehende deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff im Transportsektor beschrieben. Damit sollen die Voraussetzungen für eine Verbindung der beiden Regionen geschaffen werden und der Grundstein für weitreichende, grenzüberschreitende Innovationen und Investitionen gelegt werden.
- Um diese Verbindung zu realisieren, möchten wir anhand der Untersuchungsresultate nun die Eckpfeiler, Notwendigkeiten und Herausforderungen mit Ihnen diskutieren und die nächsten Schritte vorstellen.
Sie erhalten das finale Programm rechtzeitig per E-Mail zugesandt.
Das Programm
10:30
Begrüßung
10:35
Projektergebnisse – Wasserstoffmobilität im westlichen North Sea Baltic Corridor
11:00
Beispielprojekte aus der Region
11:10
TKI Gas | Wasserstofftankstellen in den Niederlanden
11:20
Diskussionsrunde mit Logistikern
11:35
Multimodaler Transport entlang des Korridors
11:50
Hydrogen Cross Border Valley
11:55
Abschluss
Was ist das NortH2West-Projekt?
NortH2West ist ein länderübergreifendes Projekt in der niederländisch-deutschen Grenzregion. Ziel ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie, die als Basis für den Aufbau einer auf grünen Wasserstoff basierenden multimodalen Transportwirtschaft dienen soll. Im Fokus steht hierbei der Schwerlastverkehr entlang des Ten-T Core- und Comprehensive Netzwerks „North Sea Baltic“, wodurch die nordwestdeutschen und nordniederländischen „Hydrogen Valleys“ miteinander verbunden werden.
Im Rahmen des Projekts erfolgt die Untersuchung von Rahmenbedingungen und die Erarbeitung konkreter Szenarien für einen Markthochlauf der grenzüberschreitenden Wasserstoffmobilität. Hierbei liegt der Fokus auf ökologischer wie ökonomischer Nachhaltigkeit. So werden CO2-Reduktionspotenziale ermittelt und gleichzeitig wirtschaftliche Modelle für sowohl Tankstellenbetreiber als auch insbesondere Transportunternehmen entwickelt.