Neue Marktabfrage zum Thema Wasserstoffbedarfe

Fernnetzbetreiber starten Marktabfrage für Erzeuger und Abnehmer von Wasserstoff und Grünen Gasen

Pressemitteilung FNB Gas. Berlin, 11. Januar 2021.

Netzentwicklungsplan Gas wird deutsche Transparenzplattform für den Wasserstoff-Markthochlauf

  • Wasserstoffabfrage Erzeugung und Bedarf (WEB) – Zweite Marktabfrage für Erzeuger und Abnehmer von Wasserstoff und Grünen Gasen bis 16. April
  • Abfrage für Kapazitätsreservierungen/ -ausbauansprüche gemäß §§ 38/39 GasNZV bis 31. März

Berlin, 11. Januar 2021. Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben heute die Abfragen von Projekten für die Erzeugung und den Bedarf von Wasserstoff und Grünen Gasen (synthetisches Methan) und für Kapazitätsreservierungen/ -ausbauansprüche gemäß §§ 38/39 GasNZV für die Berücksichtigung im Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan (NEP) Gas 2022 (Zeitraum 2022 bis 2032) gestartet.

Die FNB haben im NEP Gas 2020 erstmals Wasserstoff und andere Grüne Gase berücksichtigt. Die Modellierungen sollen im kommenden NEP Gas 2022 mit dem Start der erneuten Marktabfrage weitergeführt und ausgebaut werden. Hierfür bitten die FNB Unternehmen, Projektverantwortliche, Verteilernetzbetreiber sowie angrenzende Projekte in Nachbarländern die Auswirkungen auf Deutschland haben, bis zum 16. April 2021 Grüngasprojekte für den Szenariorahmen zu melden.

 „Mit Hilfe der Marktabfrage erhalten wir einen Überblick über die aktuellen Wasserstoff- und Grüngasprojekte in Deutschland und die angrenzenden Projekte in Nachbarländern, die Auswirkungen auf Deutschland haben. Der NEP Gas 2022 wird somit zur deutschen Transparenzplattform für den Wasserstoff-Markthochlauf.“, erläutert Inga Posch, Geschäftsführerin des FNB Gas e.V.

Für die Meldung von Projekten für die Erzeugung und den Bedarf von Wasserstoff und Grünen Gasen stellen die FNB ein Formular auf der FNB Gas Webseite zur Verfügung. Das ausgefüllte Formular ist direkt an einen am Projektstandort aktiven FNB zu richten. Zudem haben die FNB Kriterien und Hinweise für die Berücksichtigung entsprechender Projekte im Szenariorahmen zum NEP Gas 2022 veröffentlicht.

Weiterhin können Marktteilnehmer Kapazitätsreservierungen gemäß § 38 GasNZV und Kapazitätsausbauansprüche gemäß § 39 GasNZV für Speicher-, LNG- und Produktionsanlagen sowie Gaskraftwerke bis zum 31. März 2021 an die zuständigen FNB melden. Hierfür sind auf der FNB Gas Webseite Kriterien veröffentlicht, die zur Aufnahme in das Konsultationsdokument des Szenariorahmens zum NEP Gas 2022 führen.
Die FNB planen, im Sommer den Szenariorahmen zum NEP Gas 2022 zu veröffentlichen und zu konsultieren. Der durch die BNetzA zu bestätigende Szenariorahmen bildet die Grundlage für die Modellierung des NEP Gas 2022, die voraussichtlich im Herbst 2021 beginnt. Weitere Informationen zum Prozess des NEP Gas können Sie der FNB Gas Webseite entnehmen.

Über den FNB Gas: Die Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V. (FNB Gas) mit Sitz in Berlin ist der 2012 gegründete Zusammenschluss der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber, also der großen überregionalen und grenzüberschreitenden Gastransportunternehmen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Vereinigung ist der Netzentwicklungsplan Gas, der seit 2012 durch die Fernleitungsnetzbetreiber erstellt wird. Zudem vertritt die Vereinigung ihre Mitglieder auch als Ansprechpartner gegenüber Politik, Medien und Öffentlichkeit.
Mitglieder der Vereinigung sind die Unternehmen bayernets GmbH, Ferngas Netzgesellschaft mbH, Fluxys TENP GmbH, GASCADE Gastransport GmbH, Gastransport Nord GmbH, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH, GRTgaz Deutschland GmbH, Nowega GmbH, ONTRAS Gastransport GmbH, Open Grid Europe GmbH, terranets bw GmbH und Thyssengas GmbH. Sie betreiben zusammen ein rund 40.000 Kilometer langes Leitungsnetz.

Pressekontakt:
Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e.V.
Georgenstraße 23
10117 Berlin
Tel: +49 (30) 9210 2350
Fax: +49 (30) 9210 23543
Email: info@fnb-gas.de
www.fnb-gas.de

Bildmaterial: FNB Gas

Sie haben Fragen, Anregungen oder Vorschläge? Schreiben Sie uns!

Unsere Ziele
Die regionale Wertschöpfungskette
Unser Big Picture Sektorenkopplung