Projekt: Green Steel CO2grab
Zusammen mit LSF, RWE und Benteler Steel/Tube plant die CO2Grab GmbH den Aufbau einer Direktreduktionsanlage zur Herstellung von CO2-neutralem Eisenschwamm mit Hilfe von grünem Wasserstoff.
Zusammen mit LSF, RWE und Benteler Steel/Tube plant die CO2Grab GmbH den Aufbau einer Direktreduktionsanlage zur Herstellung von CO2-neutralem Eisenschwamm mit Hilfe von grünem Wasserstoff.
NortH2West ist ein länderübergreifendes Projekt der niederländisch-deutschen Grenzregion. Im Rahmen des Netzwerkprojekts wird die Harmonisierung von Infrastruktur, Technologie und Prozessen angestrebt, um einen internationalen, wasserstoffbetriebenen Transport zu ermöglichen.
Mit dem Green Crane-Projekt planen die Konsortialpartner eine europäische grüne Wasserstoffwertschöpfungskette mit Hilfe von organischem flüssigen Trägermaterial (Liquid Organic Hydrogen Carrier, LOHC)
Im emsländischen Werlte stellt die PtL Anlage der Atmosfair gGmbH mit Hilfe von grünem Wasserstoff und grünem Kohlenstoffdioxid synthetische Öle her, welche dann in Heide zu synthetischem, CO2-neutralen Kerosin weiterverarbeitet werden.
Das Projekt GET H2 Nukleus verbindet die Erzeugung von grünem Wasserstoff mit industriellen Abnehmern in Niedersachsen und NRW.
Im Rahmen des IPCEI Projekts GET H2 ist die Erweiterung des GET H2 Nukleus Projektes geplant.
Im Rahmen von SEREH wollen die Städte Haren und Emmen bis 2025 einen dezentralen grenzüberschreitenden Strom- und Energiemarkt installieren,
Das Ziel des Projektes ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen in einem Energiesystem der Zukunft ihre Produktion gestalten und die CO2-Emissionen reduzieren können.
Das Verbundprojekt CEC Haren umfasst die Projekte H2Agrar, Grüner H2-Hub Haren (Ems), Grüner Tankstellenpark Emsland.
Im Rahmen des Umsetzungsprojektes Get-H2 TransHyDE entwickelt die ROSEN Gruppe einen intelligenten Molch für die Inspektion von Wasserstoffpipelines.