Innovationen und Netzwerken:
Das war die Hannover Messe 2025
Lingen, 10.04.2025.
- H2-Region nahm als Hydrogen Valley Emsland erstmals an der Messe teil
- Rund 127.000 Besucher auf der diesjährigen Hannover Messe
- Partnerland Kanada zeigte sich zufrieden
An fünf Tagen hatten rund 4.000 Aussteller aus mehr als 60 Ländern ihre neuen Produkte und Technologien auf dem Messegelände vorgestellt. Der Fokus der diesjährigen Messe lag dabei auf Künstlicher Intelligenz (KI), klimaschonender Produktion, Digitalisierung und Lösungen für die Energiewende etwa mit Wasserstoff als Energieträger.

Die Hannover Messe 2025 ist nun beendet, und wir blicken auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück. Mit rund 127.000 Besucherinnen und Besuchern war die Messe zwar etwas weniger frequentiert als im Vorjahr, dennoch bot sie eine hervorragende Plattform für den Austausch über innovative Technologien und Lösungen für die Energiewende, insbesondere im Bereich Wasserstoff.
Ein Highlight unserer Teilnahme war der Besuch von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus dem Emsland am Donnerstag. Im Rahmen eines Vortrags und eines anschließenden Lunchs hatten wir die Gelegenheit, unsere Projekte und Visionen für die Wasserstoffwirtschaft in der Region vorzustellen. Besonders erfreulich war der Besuch von Olaf Lies, dem Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung des Landes Niedersachsen. Er zeigte großes Interesse an unseren Initiativen und den Möglichkeiten, die Wasserstofftechnologien für die Region bieten.
Darüber hinaus hatten wir das Vergnügen, mit weiteren politischen Vertretern wie Christian Fühner und Lara Evers ins Gespräch zu kommen. Beide Politiker nahmen sich viel Zeit, um mit uns über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Wasserstoff zu diskutieren. Diese Gespräche waren nicht nur informativ, sondern auch inspirierend und zeigten das große Engagement der Politik für eine nachhaltige Zukunft.
Die Vorträge von Dr. Tim Husmann am Donnerstag und Freitag waren ebenfalls gut besucht. Die Teilnehmer zeigten reges Interesse an den Themen Wasserstofftechnologie und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Industrie. Es war ermutigend zu sehen, wie viele Fachleute sich für unsere Ansätze begeistern konnten.
Die Hannover Messe bot uns zudem zahlreiche Gelegenheiten zum Networking. Wir konnten wertvolle Kontakte knüpfen, die uns helfen werden, unsere Projekte weiter voranzutreiben und Kooperationen mit anderen Unternehmen sowie Institutionen zu etablieren.
Insgesamt hat die Hannover Messe 2025 erneut bewiesen, dass sie eine der wichtigsten Plattformen für industrielle Innovation ist. Der Fokus auf Künstliche Intelligenz (KI), klimaschonende Produktion und Digitalisierung spiegelt die aktuellen Herausforderungen wider, denen sich die Industrie gegenübersieht. Wir sind stolz darauf, Teil dieser bedeutenden Veranstaltung gewesen zu sein und freuen uns auf zukünftige Entwicklungen in der Wasserstoffwirtschaft.
Wir danken allen Besuchern unseres Standes sowie den politischen Vertretern für ihre Unterstützung und ihr Interesse an unseren Projekten!












