Ob Photovoltaik, Grüner Wasserstoff oder Stadtradeln – um eine nachhaltigere Lebensweise zu ermöglichen, bieten sich viele Gelegenheiten. „Die erste Lingener Klimawoche vom 12. bis zum 19. September zeigt, wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz auch in Lingen fest verankert sind und zukünftig weiter angegangen werden können“, sagt Oberbürgermeister Dieter Krone. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Aktionen und Mitmachangeboten freuen.
Ergänzt wird das Programm durch das Stadtradeln vom 30. August bis zum 19. September sowie die Faire Woche vom 12. bis 19. September, die beide Teil der Veranstaltungsreihe sind.
Die KLIMAFLUCHT-Ausstellung der Deutschen KlimaStiftung veranschaulicht den Einfluss des Klimawandels auf das Leben von Menschen weltweit: Lebensgroße Figuren berichten in Audiobeiträgen von realen Schicksalen und Alltagssorgen. Ergänzt wird sie durch die Schau „Klimawandel zum Anfassen, Klimaschutz zum Anpacken“ – mit Exponaten, interaktiven Medien und kleinen Experimenten, die an 36 Stationen Klimawandel und Klimaschutz begreifbar machen. Die Ausstellung ist vom 12. bis zum 19. September im Emslandmuseum zu sehen.
Eine Exkursion zum Klimahaus Bremerhaven findet ganztägig am Samstag, 25. Oktober statt (verschoben). Die Kosten liegen bei 15 Euro inklusive Busfahrt, Eintritt, Führung, Mittagessen und Kaffeepause. Anmeldung sind über die VHS Lingen (v.schniederalbers@vhs-lingen.de, 0591 91202-250) möglich.
Die Stadt Lingen freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die gemeinsam ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit setzen. Bei Fragen wenden sich Interessierte bitte an Klimaschutzmanager Christian Horstkamp, klimaschutz@lingen.de, 0591 9144-385.