Skizzeneinreichung für klimafreundliche Busse

Jetzt Chancen im ÖPNV Emsland nutzen!

Die Transformation von Busflotten auf klimafreundliche Antriebe wird durch einen aktuellen Förderaufruf des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) maßgeblich unterstützt. Diese Initiative leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs und steht im Einklang mit den nationalen Klimaschutzzielen. 

Wer kann eine Förderung beantragen?

Antragsberechtigt sind juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts sowie natürliche Personen, sofern sie wirtschaftlich tätig sind. Zum Zeitpunkt der Auszahlung der Zuwendung müssen Antragsteller eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland haben. 

Wichtige Frist: Projektskizzen bis 31. August 2025 einreichen

Verkehrsunternehmen und weitere Akteure der Busbranche sind eingeladen, Projektskizzen für geplante Beschaffungen oder Umrüstungen bis zum 31. August 2025 über das Portal easy-Online einzureichen. 

Wie hoch ist die Förderung?

Für Busse (Investitionsmehrausgaben):

Die förderfähigen Ausgaben sind die Investitionsmehrausgaben des alternativen Antriebs gegenüber einem vergleichbaren Dieselfahrzeug. Für Busse mit batterieelektrischen und brennstoffzellenbasierten Antrieben wird eine Förderquote von bis zu 80 % gewährt. 

Für Lade-, Betankungs- und Wartungsinfrastruktur:

Die Förderquote beträgt bis zu 40 %. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist eine Erhöhung der Förderquote um 20 % bzw. 10 % möglich, sofern das Vorhaben andernfalls nicht durchgeführt werden kann. 

bushaltestelle-01

Was wird gefördert?

Der Förderaufruf adressiert Busse mit klimafreundlichen, alternativen Antrieben im Personenverkehr sowie die dafür notwendige Infrastruktur.

Busse mit alternativen Antrieben

Zugehörige Infrastruktur

Auswahlverfahren

1

CO₂-Vermeidung

2

Einsatzkontexte

3

Elektrifizierungsquoten

4

Förderbedarf

Die Maßnahme steht unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung im Bundeshaushalt 2025. 

Infoveranstaltung und weitere Informationen

Ein Online-Seminar zur Förderung findet am 15. Juli 2025 statt.