Niedersachsens Energieminister Christian Meyer startete seine zweitägige Sommerreise im Land der Erneuerbaren. Die Tour führte ihn am ersten Tag ins Emsland. Dort ließ er sich innovative Projekte im Bereich der Gewinnung und Nutzung von Erneuerbaren Energien sowie zur Energie- und Ressourceneffizienz zeigen.
Den Auftakt machte ein Besuch der CEC (clean energy conversion) in Haren (Ems): Dort wird mit Strom aus einem Windpark unter anderem grüner Wasserstoff erzeugt. Dieser kann vor Ort getankt werden, wie auch der Strom selbst. Der Wasserstoff wird genutzt, um einen Wasserstofftraktor zu betreiben; das zeigt, wie nachhaltige Mobilität in der Landwirtschaft künftig aussehen könnte. Die Anlagen zur Wasserstofferzeugung per Elektrolyseur mit Hilfe von Strom aus dem Windpark Fehndorf/Lindloh sowie die Batteriespeicher wurden zu 50 Prozent aus Mitteln des Umweltministeriums gefördert. Das Fördervolumen betrug gut 4,8 Mio. Euro, die Gesamtkosten 9,7 Mio. Euro. Ebenso über die Wasserstoffrichtlinie des Ministeriums gefördert wurde das Vorhaben „H2Agrar“, in dem untersucht wird, wie Wasserstoff in der Landwirtschaft effektiv eingesetzt werden kann. Am Projekt beteiligt waren u.a.: CEC Haren, die mit knapp 400.000 Euro gefördert wurde, die Hochschule Emden/Leer, welche mit knapp 300.000 Euro unterstützt wurde, die AGEO GmbH, die gut 1,4 Mio. Euro Förderung bekam und die TU Braunschweig, welche knapp 300.000 Euro Förderung zugesprochen bekam, sowie die Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG, die knapp 400.000 Euro erhielt.
Im Anschluss besuchte der Energieminister die RE.LION.BAT. Circular GmbH in Meppen. Das Unternehmen recycelt Lithium-Ionen-Batterien und trägt damit zur Rohstoffsicherung und CO₂-Reduktion bei. Mit einer Recyclingquote von bis zu 96 Prozent und der Rückgewinnung kritischer Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der EU-Klimaziele. Der Prozess ist besonders nachhaltig, da das Recycling mit regional erzeugter Sonnen- und Windenergie betrieben wird, ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen.
Energieminister Christian Meyer: „Ich bin beeindruckt von der Vielfalt an Projekten. Wer das Klima schützen will, muss auch die Energiewende kraftvoll und mutig vorantreiben. Niedersachsen ist das Land der Erneuerbaren Energien. Im letzten Jahr haben wir so viel grünen Strom produziert wie noch nie und hätten unseren Strombedarf vollständig aus Erneuerbaren decken können. Wir brauchen aber auch einen weiteren Ausbau für die Dekarbonisierung von Heizen, Mobilität und Wirtschaft. Erneuerbare Energien sind die kostengünstige, unabhängige, heimische und bürgernahe Antwort auf Klimakrise, Energieabhängigkeit und steigende Energiepreise. Wichtig ist jetzt, dass die Strompreise für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie die Wirtschaft noch weiter runter gehen.“