Ziel der Reise war, erfolgreiche Praxisbeispiele kennenzulernen
Besuch unter anderem bei bp, Hy2Gen und Meyer Werft
H2-Hub gewann wichtige Erkenntnisse für den Aufbau des eigenen Wasserstoff-Ökosystems01
Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltete vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise war, neue erfolgreiche Praxisbeispiele kennenzulernen, Impulse für die regionale Wasserstoffwirtschaft im Rheinland zu erhalten und den fachlichen Austausch mit dem emsländischen Wasserstoffnetzwerk H2-Region Emsland zu vertiefen. An der zweitägigen Tour nahmen 32 Mitglieder aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen aus dem Rheinland teil.
Hydrogen Valley Emsland – Vorreiterregion mit europäischer Auszeichnung
Die Geschäftsstelle der H2-Region Emsland wurde 2020 gegründet und hat seitdem zahlreiche wirtschaftsfördernde Projekte eigenständig realisiert, über 20 Unternehmensprojekte begleitet und mehr als 100 Veranstaltungen für Bürger*innen und Unternehmen durchgeführt. Im Jahr 2024 wurde das Emsland als EU Hydrogen Valley ausgezeichnet – ein Beleg für die strategische Bedeutung und Innovationskraft der Region. Die Geschäftsstelle des Netzwerks in Lingen wird gemeinschaftlich vom Landkreis Emsland und der Stadt Lingen getragen und beschäftigt sieben Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen.
„Wir sehen das Hydrogen Valley Emsland als beeindruckendes Vorbild für den Aufbau unserer eigenen Wasserstoffregion. Die persönlichen Begegnungen und Einblicke vor Ort geben unseren Mitgliedern Rückenwind, ihre eigenen Projekte voranzutreiben.“
Dr. Dieter Ostermann, Vorstandsvorsitzender des Wasserstoff-Hubs Rheinland
Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf begrüßte die Gruppe und Dr. Tim Husmann gab einen Überblick über die innovativen Projekte in der Region. Felix Ringenberg stellte detailliert die geplanten Aktivitäten von RWE am Standort Lingen vor. Ein echtes Highlight war der Netzwerk-Abend: Hier konnten lokale Unternehmen mit den Gästen ins Gespräch kommen, sich austauschen und neue Kontakte knüpfen.
Der Besuch führte die Gruppe außerdem zur bp in Lingen, wo sie das Projekt „Lingen Green Hydrogen“ kennen lernten. Hier soll die größte industrielle Anlage für grünen Wasserstoff von bp entstehen – und die erste, die das Unternehmen vollständig besitzt und betreibt.
Am zweiten Tag stand ein Besuch bei Hy2Gen in Werlte auf dem Programm, wo bereits seit 2013 grüner Wasserstoff produziert wird. Anschließend gab es spannende Einblicke in die Thematik Bürgerwindparks und die Anwendung von Wasserstoff in der Landwirtschaft bei CEC Haren. Dabei durfte ein Blick in die begehbare Elektrolyse-Anlage und eine Besichtigung der H2-Tankstelle nicht fehlen.
Zum Abschluss führte die Reise zur Meyer Werft, wo exklusive Einblicke in alternative Antriebstechniken und zukünftige Kraftstoffe gewährt wurden.
Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V.
Der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. ist kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, Politik und Verwaltung sowie Bürger in Bezug auf Wasserstofftechnologien und Wasserstoffinfrastruktur und die Anwendung und Herstellung von Wasserstoff. Im April 2025 reichte der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. gemeinsam mit über 50 Partnerorganisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft den Förderantrag „Hydrogen Valley Rhein-Ruhr“ bei der Clean Hydrogen Partnership im Rahmen von Horizon Europe ein. Ziel ist es, mit einem Zuschuss von 20 Millionen Euro ein zukunftsfähiges, integriertes Wasserstoff-Ökosystem im Rheinland und Ruhrgebiet aufzubauen.
Der Verein wurde 2020 gegründet und verfügt inzwischen über annähernd 150 Mitglieder.
Weitere Infos unter: https://www.h2-hub-rheinland.de/