Dialogmärkte zur Wasserstoffinfrastruktur im Emsland

Das Unternehmen OGE informierte die Öffentlichkeit über geplante H2-Leitungen in der Region

Lingen, 05. Februar 2025.

  • Informationsaustausch: In den vergangenen Wochen fanden sogenannte Dialogmärkte der OGE statt, bei denen Bürgerinnen und Bürger umfassende Informationen zum Bau des Wasserstoffnetzes im Emsland erhielten.

 

  • Zukunftsweisendes Projekt: Das Wasserstoff-Kernnetz verbindet zentrale Wasserstoff-Standorte und ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft.

 

  • Direkter Kontakt: Die Veranstaltungen boten die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und Fragen zu den geplanten Leitungen zu stellen.

In den vergangenen zwei Wochen fanden Dialogmärkte der OGE statt, bei denen interessierte Bürgerinnen und Bürger umfassende Informationen zum Bau des Wasserstoffnetzes im Emsland erhielten. Die Veranstaltungen boten eine gute Gelegenheit, sich über das bedeutende Projekt zu informieren und direkt mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.

Das Wasserstoff-Kernnetz, das deutschlandweit zentrale Wasserstoff-Standorte wie Industriezentren, Elektrolyseanlagen, Speicher und Kraftwerke verbindet, ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft. Im Emsland wird dieses Netz entlang des etwa 122 Kilometer langen Leitungsabschnitts Nordsee-Ruhr-Link III realisiert, der von Bunde in Ostfriesland bis nach Wettringen im Kreis Steinfurt führt.

Die OGE erklärte: „Der Nordsee-Ruhr-Link ist ein Bestandteil unseres H2ercules Projektes. Die Leitungen aus dem H2ercules Projekt sind bereits im Wasserstoff-Kernnetz integriert, das die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber entworfen haben.“

Die Dialogmärkte fanden vom 27. bis 29. Januar 2025 in den Gemeinden Geeste, Wietmarschen und Emsbüren sowie vom 4. bis 6. Februar 2025 in Rhede, Dörpen/Heede und Haren statt. In diesen Veranstaltungen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über die geplanten Leitungen mit einem Durchmesser von 1200 bzw. 1400 mm zu informieren und Fragen an die Mitarbeiter der OGE zu stellen.

Für weitere Informationen zu den Dialogmärkten können Sie folgende Links besuchen:

 

Die Neue Osnabrücker Zeitung hat ebenfalls über das Projekt und die Dialogmärkte berichtet, den Artikel finden Sie hier: Neue Wasserstoff-Pipeline durch das Emsland: So ist der Zeitplan | NOZ

Abonniere unseren Newsletter