Das Ziel des Projektes ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen in einem Energiesystem der Zukunft ihre Produktion gestalten und die CO2-Emissionen reduzieren können. Vor dem Hintergrund eines überwiegend auf erneuerbarem Strom basierenden Energiesystems bekommt die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität eine zunehmend größere Bedeutung.
Es soll geklärt werden, welche Rolle Querschnittstechnologien zur Versorgung der Unternehmen mit z.B. Druckluft, Wärme, Kälte usw. in einem Energiesystem spielen und wie diese zur Sektorkopplung beitragen können. Für die Unternehmen wird herausgearbeitet, wie sie in einem zukünftigen Energiesystem mit den für die Produktion erforderlichen Energieformen versorgt werden, wozu eine wirtschaftliche Optimierung unter zu definierenden energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen durchgeführt wird.