Lingen Green Hydrogen

Projektbeschreibung

bp und Ørsted planen die Produktion von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab. In einer ersten Phase soll der Bau einer 100 MW Elektrolyse mit dazugehöriger Infrastruktur am Standort in der bp Raffinerie in Lingen realisiert werden. Hierfür soll erneuerbarer Strom von Offshore-Windparks in der Nordsee genutzt werden. Der produzierte grüne Wasserstoff soll den im Raffinerieprozess genutzen grauen Wasserstoff ersetzen, aber auch Drittkunden zugänglich gemacht werden. Die Elektrolyseleistung soll in folgenden Jahren auf mehr als 500 MW gesteigert werden. Anfallender Sauerstoff sowie CO2-neutrale Abwärme kann von lokalen Einheiten und Privatverbrauchern genutzt werden.

Förderung
  • IPCEI (DE 38) unterstützt
Projektziele
  • Aufbau einer 100 MW Elektrolyse, Bereitstellung der erneuerbaren Energie durch Windparks in der Nordsee
  • Aufbau eines lokalen Speichers und Nutzung von vorhandener H2 Infrastruktur
  • etwa 20 Prozent des derzeit in der Raffinerie aus fossilem Erdgas erzeugten Wasserstoffs soll ersetzt werden in der ersten Projektphase ersetzt werden
  • Verkauf an Drittkunden ist ebenso vorgesehen
  • Ein Zugang zum Get H2-Wasserstoffnetz wird erstellt
  • Ausbau auf > 530 MW in Planung
Ansprechpartner
  • Name: Franz Haking
  • Funktion: bp Green Solutions Mgr. Germany, GF Lingen Green Hydrogen GmbH & Co KG
  • Unternehmen: BP Europe SE, Orsted
  • E-Mail: franz.haking@bp.com
  • Link: https://lingen-green-hydrogen.com/

Sie haben Fragen, Anregungen oder Vorschläge? Schreiben Sie uns!

Unsere Ziele
Die regionale Wertschöpfungskette
Unser Big Picture Sektorenkopplung